SEI DOCH MAL AGIL – 9 1/2 Inspirationen für agile Organisationen
Thoralf Rapsch
Expertise und Ansatz
Thoralf Rapsch ist Techniker, Psychotherapeut und Unternehmer und berät mittelständische Unternehmen seit über 27 Jahren zu agilen, selbstorganisierten und zukunftsweisenden Arbeitsweisen. Schwerpunkt ist die strategische und operative Umsetzungsberatung, die in der agilen Transformation eine ganz wesentliche Rolle spielt. Als agiler Berater hat er zahlreiche methodische Ansätze zur Optimierung entwickelt, die speziell technische Branchen unterstützen.
Rapsch begleitet seine Kunden dabei, eine individuelle Unternehmenskultur zu finden und zu gestalten. Ziel ist es, die Weiterentwicklung des Menschen als Persönlichkeit im Unternehmen zu ermöglichen, um eine optimale Synergie von Organisation und Mitarbeitenden zu schaffen und somit das Unternehmen zukunftsfähig zu halten. Anhand von 10 Fallbeispielen zeigt Rapsch auf, was Unternehmen bewegt, auf agile Organisation umzustellen, welche Aspekte des Changemanagements greifen, auf welche Persönlichkeiten man in dem Prozess trifft und wie es gelingt, alle im Team gleichermaßen mitzunehmen.
Praxisnah lernen wir: Wie sieht agile Leadership aus, wie gelingt wertschätzende Kommunikation und Teamentwicklung auf Augenhöhe? Und wie fördert agiles Arbeiten ungenutzte Potenziale – zum Nutzen aller?
Auf dem Weg zur agilen Organisation
Torsten Scheller
Welche Expertise hat der Autor?
Torsten Scheller ist Experte für die Wertstrom-Organisation, OpenSpace Change und Lean Change. Mit seiner Spezialisierung auf Organisationsentwicklung, Business Agility, Business Transformation und Operational Excellence unterstützt er Organisationen aller Art bei Transformationen.
Er entwickelte neben der Wertstrom-Organisation und OpenSpace Change – auch bekannt als Lean Change 3.0 – gemeinsam mit Jason Little (Toronto) Lean Change 1.0. Torsten Scheller ist Mitglied bei Mensa.
Agile Organisationsentwicklung
Bernd Oestereich und Claudia Schröder
Welche Expertise haben die Autoren?
Bernd Oestereich ist Impulsgeber für kollegial geführte Organisationen mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer. Sprecher und Autor international verlegter Bücher und Gründungsmitglied der Gilde agile Organisationsentwicklung e.V..
Claudia Schröder ist erfahrener systemischer Unternehmer- und Organisations-Coach. Sie ist Mitgründerin des kollegial organisierten Beraternetzwerkes next U, Mitautorin einiger Bücher, und Gründungsmitglied der Gilde agile Organisationsentwicklung e.V., erfahrene Konferenzsprecherin und Entwicklerin von Ausbildungsgängen zu kollegialer Führung und kollegialem Coaching.
Ihre Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen, das seit 2014 in Form einer Genossenschaft zu 100% im Besitz der Mitarbeiter ist, ermöglichen es ihnen, viele Unternehmer mit ihrem Wissen zu inspirieren und Organisationsbegleiter sowie unternehmensinterne Coaches für kollegial geführte Organisationen auszubilden und teilen sie auf ihrem gemeinsamen Podcast „Ich.Wir.Alle.“
Der agile Kulturwandel
Svenja Hofert und Claudia Thonet
Welche Expertise haben die Autorinnen?
Svenja Hofert ist Autorin von mehr als 30 Büchern, Managementcoach, Ausbilderin, Rednerin und Geschäftsführerin der Teamworks GTQ GmbH in Hamburg. Mit Teamworks hat sie verschiedene Ausbildungen und Seminare konzipiert, die die Brücke von der neuen zur alten Arbeitswelt schlagen, u.a. den „zertifizierten Teamgestalter“ und den „Organisationsgestalter.
Claudia Thonet hat jahrzehntelange praktische Erfahrungen in der Organisations- und Teamentwicklung. Sie ist Kooperationspartnerin von Teamworks GTQ, Lehrtrainerin, Managementcoach und bildet agile Coaches und Moderatoren aus. Die Diplom-Ingenieurin kennt die Probleme des agilen Kulturwandels aus der Beratung von mittleren und großen Unternehmen.
Svenja Hofert und Claudia Thonet bieten in ihrem gemeinsamen Buch 33 Lösungen für die typischen aktuellen Herausforderungen in Unternehmen. Mithilfe konkreter Best Practices und Methoden, die auch in kleinen Schritten machbar sind, zeigen die Autorinnen, wie der kulturelle Change-Prozess zu einem agilen Unternehmen gelingt.
Reinventing Organizations visuell
Frederic Laloux
Welche Expertise hat der Autor?
Frederic Laloux ist auch aufgrund dieses Buches ein mittlerweile gefragter Berater und Coach für Führungskräfte, die nach fundamental neuen Wegen der Organisation eines Unternehmens suchen. Er war Associate Partner bei McKinsey & Company und hält einen MBA vom INSEAD.
„Reinventing Organizations“ hat bereits 2015 viele Menschen erreicht, aber nicht jeder hat die Zeit, ein 360 Seiten dickes Managementbuch zu lesen. Die illustrierte Ausgabe „Reinventing Organizations *visuell*“vermittelt deshalb die Kernideen des ausführlichen Buches und beschreibt lebendig und fesselnd viele der konkreten Geschichten.
Ein kurzer Überblick zu agilen Projektmanagement-Methoden und wie man agile Arbeitsmethoden in einer agilen Organisation umsetzen kann, liefern Bücher mit allen Fragen rund um das Projektmanagement mit Scrum, scaled agile Frameworks und das Agile Manifesto. Eine Auswahl von Büchern zur agilen Organisation kann diese Themen nahebringen, so dass eine Neuorganisation von Unternehmen einfach stattfinden kann.
Was zeichnet agile Organisationen aus?
Agile Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass die Struktur, Prozesse, Kultur und die Unternehmensführung in solch einem Unternehmen konsequent nach dessen Wirkung, also dem Nutzen für die Kunden durch kurze Feedbackzyklen nach den Prinzipien des systemischen Denkens ausrichtet.
Vorteile der agilen Organisation
Da es in der agilen Organisation zu Beginn eines Projektes keinen starren Plan – daher agil – gibt, ist jederzeit ein schneller Projektstart möglich. Dies sorgt für einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz durch hohe Flexibilität gegenüber den sich stets ändernden Wettbewerbsbedürfnissen und Kundenanforderungen.
Die Probleme werden dann gelöst, wenn sie entstehen, also mitten im Projektverlauf durch Meetings, Usability-Tests, Sprint-Planungen und persönliche Abnahme von Sprint-Ergebnissen.
Durch eine agile Organisation erzielt das Unternehmen schnell Ergebnisse und benötigt weniger Zeit bis zur Markteinführung (Time-to-Market)
Agile Organisation vs. traditional
Die Vorteile der agilen Organisation gegenüber der traditionellen Organisation in Unternehmen sind vor allem die hohe Flexibilität und Schnelligkeit gegenüber der traditionellen Wasserfallmethode. Im Gegensatz zum traditionellen Ansatz sind agile Arbeitsmethoden weder linear noch folgen sie einem Top-down-Ansatz. Aufgrund der agilen Organisation können Änderungen in letzter Minute in den Prozess integriert werden, ohne das Endergebnis zu beeinträchtigen und den Projektzeitplan zu stören.
Bei der agilen Organisation ermöglicht die hohe Transparenz allen Teammitgliedern, den Fortschritt von Anfang bis Ende des Projektes zu verfolgen. Bei der traditionellen Methodik hingegen hält nur einer die Fäden in der Hand, so dass Teammitglieder nicht die Möglichkeit haben, wichtige Entscheidungen mitzuentscheiden.
Im Gegensatz zur traditionellen Organisation ist bei einer agilen Organisation das hohe Maß an Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht am auffälligsten.
Aufgrund der hohen Akzeptanz von Feedback bei agilen Arbeitsmethoden ist die agile Organisation in der Unternehmensführung die ersten Wahl für Projektmanager und in der agilen Software Entwicklung geworden, denn ein ständiges Feedback trägt zu einem besseren Ergebnis bei.
Aufgrund ihres linearen Ansatzes wird die traditionelle Organisation hauptsächlich für kleine oder weniger komplexe Projekte verwendet, wo hingegen die agile Organisation die beste Wahl ist, wenn es um die Verwaltung großer und komplexer Projekte geht.
Ist die agile Organisation beste Organisationsform?
Die Wirtschaftswelt hat sich aufgrund der Globalisierung in eine Welt der schnellen Veränderungen und Unsicherheiten gewandelt – die sogenannte VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity). Nur mit einer zeitgemäßen agilen Unternehmensführung, die schnell auf neue Ereignisse reagieren kann, sorgt eine kurze Time-To-Market-Strategie für höhere Renditen und Mitarbeiterzufriedenheit.
Wie funktioniert eine agile Organisation?
Ein Unternehmen kann sich unter einem agilen Management in kürzester Zeit an die stetigen Veränderungen und Anforderungen des Marktes anpassen. Das proaktive Verhalten der agilen Organisation handelt stets zukunftsorientiert und führt selbst die notwendigen Anpassungen durch.
Agile Organisation und Führung
Wenn die besondere Fähigkeit einer agilen Organisation ist, sich in kürzester Zeit an Veränderungen und neuen Anforderungen am Markt anzupassen, benötigt sie auch einen modernen Führungsstil, der sich an den Prizipien des agilen Manifestos orientiert. Führungskräfte müssen mit agilen Arbeitsmethoden auf Teamebene viel Verantwortung in die Teams und an die einzelnen Mitarbeiter abgeben können.
Agile Organisation Mitarbeiter
Im Unterschied zum Mitarbeiter in der traditionellen Information ist der agile Mitarbeiter motiviert, eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu arbeiten. Durch die agilen Managementmethoden wird der Mitarbeiter gefördert, interdisziplinär mit Kollegen eng zusammenzuarbeiten.
Der Mitarbeiter in einer agilen Organisation versprüht Unternehmergeist, indem er sich selbst gerne einbringt, am Projekt interessiert ist und gerade die kreativen Entfaltungsmöglichkeiten in flexiblen Netzwerken der agilen Organisation schätzt.
Wir sind Fachbuch-
experten, recherchieren
gründlich und
präsentieren Bücher
mit einem hohen
Nutzwert.